Superlative und Meilensteine gab es in der G-Klasse-Historie reichlich. Mit dem Mercedes-Maybach G 650 Landaulet definierte der Offroad-Klassiker das Verständnis von einzigartigem Luxus neu.

Definition von einzigartigem Luxus.
Mit dem Mercedes-Maybach G 650 Landaulet wurde deutlich, wie sich die Geländewagen-Ikone 2017 neu erfunden hat. Das Sondermodell zeigte abermals, welches Potenzial in dem seit 1979 produzierten Offroad-Klassiker steckt.

Mit souveränem V12-Motor, Portalachsen, elektrischem Stoffverdeck und einer exklusiven Ausstattung im Fondabteil erfüllte der ganz besondere – auf 99 Fahrzeuge limitierte – Geländewagen die Erwartungen von Kunden, die allerhöchste Ansprüche an ihr Fahrzeug stellen. Nach der Mercedes-Maybach S-Klasse und dem S 650 Cabriolet war die offene G-Klasse 2017 der erste Offroader von Mercedes-Maybach.
Rückblickend war der Mercedes-Maybach G 650 Landaulet die wohl exklusivste Art, stilvoll unter freiem Himmel zu reisen. Das außergewöhnliche Sondermodell folgte auf die ebenso spektakulären Varianten G 63 AMG 6x6 sowie G 500 4x4².
Alle Maßstäbe gesetzt.
Eine Länge von 5.345 Millimetern, 3.428 Millimeter Radstand, eine Höhe von 2.235 Millimetern, fast einen halben Meter Bodenfreiheit und dabei reichlich Platz und Komfort für vier Passagiere: Der G 650 Landaulet setzte zu seiner Zeit alle Maßstäbe. Damit stand diese extrovertierte G-Klasse für eine einzigartige Kombination aus luxuriöser Chauffeurslimousine und Offroader. Während Fahrer und Beifahrer unter dem geschlossenen Dach Platz nahmen, genossen die Fondpassagiere ein Maximum an Komfort: Auf Knopfdruck öffnete sich ein großes Faltdach elektrisch und gab den Blick in den blauen Himmel frei. Das majestätische Open-Air-Erlebnis erlebten die hinteren Fahrgäste auf einer Einzelsitzanlage. Eine elektrisch bedienbare Trennscheibe trennte den Fond auf Wunsch vom Fahrerabteil, zudem änderte sich die Glasscheibe auf Tastendruck von transparent auf undurchsichtig.
First-Class-Rücksitze.
Dank des um 578 Millimeter verlängerten Radstandes kamen die Passagiere im Mercedes-Maybach G 650 Landaulet in den Genuss einer großen Bewegungsfreiheit. Die First-Class-Rücksitze aus der S-Klasse boten äußerst viel Sitz- und Raumkomfort. Die Aktiv-Multikontursitze mit ENERGIZING Massagefunktion sorgten durch aufblasbare Luftkammern für hohen Sitzkomfort und hervorragenden Seitenhalt. Die Massageprogramme steigerten das Wohlbefinden – nach dem Prinzip einer entspannenden Hot-Stone-Massage auch mit Wärme. Damit die Fond-Passagiere besten Komfort genießen konnten, war zwischen den Einzelsitzen eine große Business-Konsole mit Thermocupholdern integriert. Sie ermöglichten das Kühlen oder Wärmen von Getränken über einen längeren Zeitraum. Die Bedienelemente zum Öffnen oder Schließen der Trennscheibe waren hinter den Cupholdern integriert.

Den luxuriösen, exquisiten Charakter im Landaulet unterstützte die hochwertige designo Polsterung mit zweifarbiger Rautensteppung, die in vier Ausstattungsfarben erhältlich war. Passend dazu konnte der Kunde zwischen drei verschiedenen Farbtönen für das Stoffverdeck sowie vier designo Lackfarben wählen. Im Felgenhorn der keramisch polierten, 22 Zoll großen Schmiederäder im 5-Doppelspeichendesign waren exklusive „LANDAULET“-Schriftzüge eingearbeitet.
Elektrisch ausfahrbare Einstiegshilfen erleichterten den Zutritt in das Fahrzeug. Ein Unterfahrschutz vorn und hinten, groß dimensionierte Kotflügelverbreiterungen in Echt-Carbon sowie das rechts am Heck angebrachte Reserverad mit integrierter Halterung für die dritte Bremsleuchte waren weitere exklusive Design-Elemente.
Krönung des Motorenbaus.
Mit dem Mercedes-Maybach G 650 Landaulet, bestritt die Offroad-Ikone neue Wege: Anders als vorherige Landaulets, die auf Repräsentations-Limousinen basieren, ermöglichte dieses Sondermodell auch abseits vom befestigten Untergrund unvergessliche automobile Erlebnisse. Die vom G 63 AMG 6x6 und G 500 4x42 bekannten Portalachsen schafften reichlich Bodenfreiheit von 450 Millimetern, damit meisterte der offene Geländewagen auch extreme Aufgaben souverän. Für hohen Antriebskomfort sorgte das zu seiner Zeit stärkste verfügbare Triebwerk, der von Mercedes-AMG entwickelte V12-Biturbomotor mit einer Höchstleistung von 463 kW (630 PS) und einem maximalen Drehmoment von 1.000 Newtonmetern.