Fünf der besten NFT-Künstler der Welt und mittendrin: eine lebende Legende. Das ist die Quintessenz der NF-G Challenge des jungen Künstlerkollektivs „ART2PEOPLE“. Ihre zeitlose Muse? Die G-Klasse.
In ihrem neuesten Projekt interpretieren fünf der aufstrebendsten digitalen Künstler die Designikone von Mercedes-Benz auf völlig neue und aufregende Weise.
NF-G
Fünf NFT-Künstler und die G-Klasse.

NFT-Leidenschaft
Digitale Kunstwelt.
Noch vor wenigen Jahren war Can-Florian Ahegger nicht mehr als ein begeisterter Kunstsammler. Seit jeher schlug sein Herz jedoch weniger für die Rembrandts, Hirsts oder Richters in elitären Museen und Ausstellungen. Ihn faszinierte eher die digitale Kunstwelt. Er begann, sich mit den Künstlern hinter den Werken auszutauschen und tauchte immer tiefer und tiefer in die Welt der digitalen Kunst-Community ein.
„Das hat mich so inspiriert, dass ich gesagt habe: Ich möchte mit von mir gewählten Künstlern gemeinsame Projekte verwirklichen.“, erinnert er sich an die Geburtsstunde des Künstlerkollektivs „ART2PEOPLE“. Heute vereint das selbsternannte „Crypto Artist Collective“ fünfzehn renommierte digitale Künstler aus der ganzen Welt – und nicht wenige von ihren Kunstwerken sind in den vergangenen Monaten bereits für einige hunderttausende Dollar versteigert worden. Was sie alle vereint? Die Leidenschaft als Teil der NFT-Community ihrer Kreativität in Form von digitaler Kunst Ausdruck zu verleihen.
Exkurs
Das bedeutet NFT.
Krypto-Bilder, gepixelte Punks und süße digitale Kätzchen: All das sind Formen von NFT, non-fungible tokens (deutsch: nicht austauschbare Token), also digital geschützte einzigartige Objekte, die auf der Blockchain-Technologie basieren. NFTs sind rein immaterielle Sammelobjekte bzw. Güter, die mit Kryptowährung oder Kreditkarte bezahlt werden. Sie sind einzigartig, fälschungssicher und können weder vermehrt noch zerstört werden.
Neu interpretiert
Design-Ikone als NFT.
Für sein neuestes Projekt hat Can-Florian fünf Künstler für „ART2PEOPLE“ ausgewählt, um sich einer Legende zu widmen, die auf den ersten Blick unumstößlich mit der physischen Welt verbunden ist: der Mercedes-Benz G-Klasse. Die Herausforderung, vor der die Künstler des Projekts stehen? Den ikonischen Offroader in Form einzigartiger NFTs ganz persönlich neu zu interpretieren.
Für Can-Florian geht mit dem Projekt ein langgehegter Traum in Erfüllung: „Ich bin schon von klein auf ein Fan der G-Klasse. Mich fasziniert besonders das zeitlose Design. Für mich ist sie eine absolute Legende“, schwärmt er.
Die Künstler
Vielfalt grenzenlos.
Die Künstler der NF-G Challenge zeichnen sich durch ihre enorme künstlerische Vielfalt und langjährige Erfahrung in der digitalen Welt aus. Da ist der Hamburger Antoni Tudisco, der die virtuelle Kunstwelt bisher mit ausgefallenen 3D-Animationen begeistert und bereits mit einigen bekannten Größen der Musik- und Modeindustrie zusammengearbeitet hat.
Der Albaner Vasjen „Baugasm“ Katro, der nach vielen wegweisenden Posterdesigns die NF-G Challenge mit einer seiner 3D-Animationen aufmischt. Sein Landsmann und NFT-Künstler Klarens Malluta entwickelt in seiner Animation sogar einen Mercedes-Benz Schmetterling, der in seinem NF-G zu sehen ist. Im Vergleich hierzu verwirklicht sich Charlotte Taylor bislang vor allem in den Bereichen Real Estate und Interior Design. Sie stößt für die Neuinterpretation der G-Klasse nun in frische künstlerische Sphären des Interieur Designs vor, indem sie markante Elemente der G-Klasse in luxuriöse Wohnaccessoires verwandelt. Zuletzt nutzt der Franzose Roger Kilimanjaro seine unverkennbare Ästhetik im Bereich 3D Motion Design, um mit seinem Konzept die Charaktereigenschaften der G-Klasse in einem digitalen Loop-Abbild darzustellen: „Unaufhaltbar durch jedes Terrain“.
Lebende Offroad-Legende
Fünf Facetten.
„Genau dieser Mix macht das Projekt so interessant, weil jeder von ihnen einen ganz anderen Background hat – und darum eine völlig andere künstlerische Interpretation der G-Klasse umsetzt“, sagt Can-Florian, der bei der Verwirklichung der NF-G Challenge von Marco Mori unterstützt wurde. Marco Mori ist ein talentierter 3D-Artist, der schon mit vielen renommierten Künstlern aus der Musikszene zusammengearbeitet hat und heute fester Bestandteil von ART2PEOPLE ist.
Der Kopf des Kollektivs ist sicher: Das Ergebnis wird sowohl Fans digitaler Kunst als auch der G-Klasse begeistern. Seine eigene Begeisterung für die entstandenen, eindrucksvollen NFT-Werke kann Can-Florian nur schwer verbergen: „Am Ende sind die fünf Kunstwerke wie erwartet total unterschiedlich geworden. Die Interpretationen der verschiedenen Künstler sind einzigartig in Ausdruck und Ästhetik – jedes Werk zeigt ein ganz eigenes Konzept, wie die G-Klasse als Fokuselement inszeniert wurde. Und sie alle haben es wirklich geschafft, den Legendenstatus der G-Klasse in ihren Kunstwerken abzubilden und in die Sprache der digitalen Kunstwelt zu übersetzen.“